Die Stadt Blabeuren bietet in Kooperation mit dem urgeschichtliche Museum Blaubeuren und dem IJGD ab 01.09.2023 eine Stelle für ein
·Feldforschung/archäologische Prospektion
·Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
·Datenbank-Management
(Erstellen und Pflegen von Bild-, Literatur- und Funddatenbank)
·Mitarbeit im Museumsmarketing
·Einarbeitung in die Museumspädagogik (Co-Betreuung von Gruppen)
·Mitarbeit an Aktionstagen
(Museumsfest, Tag der Steinzeit am Geißenklösterle)
·Mitorganisation Steinzeitwerkstatt, Kinderferienprogramm
·Pflege und aktive Betreuung der Themenwege
·Entwicklung und Pflege Social Media Bereich zum Welterbe
·Bau von Modellen „Blaubeuren in verschiedenen Zeiten“
·Schmiede-, Restaurierung- und Baustellenpraktikum (Denkmalbaustelle)
·Paläolithische Ausgrabung (Altsteinzeit)
• Interesse an Archäologie
• Gute Beherrschung der deutschen Sprache (Wort und Schrift)
• Gute Englischkenntnisse (Wort und Schrift) sind von Vorteil
• Gute EDV-Kenntnisse sind von Vorteil, insbesondere gängiger Office-Anwendung und Grafikprogrammen (Photoshop/ Illustrator)
• Führerschein Klasse B ist von Vorteil
• Organisationstalent, Teamfähigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit
• Ein Großteil der Arbeit wird an einem Büroarbeitsplatz, aber auch im Rahmen verschiedener Außentermine verrichtet. In Zusammenhang mit archäologischen Prospektions- und evtl. Ausgrabungsmaßnahmen sollte Bereitschaft und physische Eignung bestehen, in schwierigem Gelände (Hügel, Abhänge, etc.) unterwegs zu sein und gegebenenfalls schwere körperliche Arbeit im Freien, bei Hitze und Feuchtigkeit durchzuführen. Auf der Schwäbischen Alb gibt es Zecken, die Borreliose und Meningoenzephalitis (FSME) übertragen; eine FSME-Impfung wird deshalb empfohlen.
Die Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden.